Religionspädagogik

Feste haben im Kindergartenalltag einen sehr hohen Stellenwert. Wir orientieren uns am katholischen Jahreskreis und feiern gemeinsam mit den Kindern all diese Feste. Im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft feiern wir auch gerne gemeinsam mit den Eltern ein paar unsere Feste. Für die Kinder sind Feste an sich ein sehr aufregendes Erlebnis, gemeinsam mit den Eltern bekommen Feste eine ganz andere, viel intensivere Bedeutung.
Wir feiern beispielsweise Erntedank, den heiligen Martin, Weihnachten, die Adventszeit beginnend mit einer Adventkranzweihe, den Nikolaus, die Fastenzeit beginnend mit der Aschenkreuzsegnung
Die Fastenzeit können die Kinder bei uns sehr intensiv erleben – einmal in der Woche, die ganze Fastenzeit durch, machen wir die „Fastenstiege“. Das bedeutet, dass die Kinder jede Woche eine Jesus-Geschichte erzählt bekommen, dazu gibt es eine kleine Kett-Einheit und Übungen, die die Kinder ruhig werden lassen.
Natürlich feiern wir nicht nur religiöse Feste, sondern auch das Sommerfest, das Schulkinderabschiedsfest, Fasching und vor allem die Geburtstagsfeiern nehmen eine wichtige Rolle ein.
Wir binden in unseren Kindergartenalltag die religiöse Bildung mit ein:
- Tischgebet zu Mittag
- Feste
- religiöser Bereich in der Gruppe
- Kirchenbesuch
- Sesselkreis
Religiöse Bildung findet bei uns im Alltag bzw. auch in den Aktivitäten immer einen Platz.