Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:

10.2 Verbesserungsmaßnahmen

1. Zweck/Zielsetzung

In dieser Verfahrensanweisung wird die Vorgangsweise bezüglich Verbesserungsmaßnahmen in der Katholischen Aktion geregelt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt und kontrolliert werden.

 

2. Geltungsbereich

Katholische Aktion (für alle hauptberuflich Beschäftigten)

 

3. Definition oder Begriffe

Abkürzung

Erläuterung

GS

Generalsekretär/in

HA

Hauptamtliche

KA

Katholische Aktion

MA

Mitarbeiter/in

 

4. Verantwortung

Der/die Generalsekretär/in ist verantwortlich.

 

5. Ablauf und Verantwortung

Der/die Generalsekretär/in legt den Soll-Zustand durch die Qualitätspolitik fest: Die Inhalte des QM-Handbuches (und damit die Kriterien qualitätsvollen Handelns in der KA) sind dem haupt- und ehrenamtlichem Team bekannt.

Die Qualität der Arbeit wird jährlich im MMR dargestellt. Treten Fehler auf, so werden die Fehlerursachen ermittelt und Maßnahmen zur Beseitigung getroffen. Diese Maßnahmen können u.a. sein:

 

  • Verbesserung im Prozess
  • Verbesserung des Managementsystems
  • Mitarbeiter/in-qualifizierung und/oder Motivation
  • Wechsel der Referent/innen/ Mitarbeiter/in
  • Überarbeitung der Veranstaltungen

Erfolge werden analysiert als Anregung für die Weiterarbeit genutzt (Good-Practice, Hospitationen, Praxisbegleitungen).

 

Evaluierungen:

Bei Evaluierungsbögen von Bildungsveranstaltungen werden folgende Fragestellungen standardgemäß verwendet:

  • Die Erwartungen bezüglich der Veranstaltung wurden erfüllt
  • Die gebotene Information war für die Teilnehmer/innen umfassend
  • Die fachliche Kompetenz und Qualifikation der Seminarleitung waren…
  • Was möchte ich bei der nächsten Veranstaltung anders haben
  • Welche Themen würden mich noch interessieren
  • Wie hat man von der Veranstaltung erfahren
  • Diese Veranstaltung würde ich weiterempfehlen: ja, weil … bzw. nein, weil …

Jede Teilorganisation legt in einer Liste fest, wo und in welcher Form die Ergebnisse aus den verschiedensten Evaluierungen (Teilnehmer/innen, Organisator/innen…) festgehalten und bearbeitet werden.

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Die hauptamtlichen Mitarbeitenden haben die Möglichkeit bei Teambesprechungen, Mitarbeitertagen u.ä. Verbesserungsvorschläge einzubringen. Diese werden dokumentiert und weiterbearbeitet.

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen haben die Möglichkeit, bei Sitzungen diverse Verbesserungsvorschläge einzubringen. Diese werden dokumentiert und weiterbearbeitet. Telefonische und persönliche Vorschläge werden vom jeweiligen Mitarbeitenden erfasst (Lob- und Beschwerdebuch) und in die jeweiligen Sitzungen eingebracht.

Kennzahl: Umgesetzte Verbesserungsvorschläge pro Jahr, nicht umgesetzte Verbesserungsvorschläge pro Jahr

 

Kundinnen und Kunden:

Telefonische, schriftliche und persönliche Vorschläge, Kritik und Anregungen von Kundinnen und Kunden werden in den Teilorganisationen erfasst (Lob- und Beschwerdebuch) und in die jeweiligen Sitzungen eingebracht.

 

6. Änderungshinweis

Änderung

Datum

zur Zeit nicht belegt

 

7. Dokumentation

Dokument

Ablage/Aufbewahrung

MMR

Generalsekretär/in

Ablageliste Evaluierungen

Jede Teilorganisation

8. Anlagen

Ablageliste Evaluierungen_F

9. Mitgeltende Unterlagen

MMR

VA-Veranstaltungen

Evaluierungsbogen (siehe VA-Veranstaltungen)

Dok.-Nr.: QMH_10. Verbesserungsprozesse

Bezeichnung: 10.2. Verbesserungsmaßnahmen

Erstellt: Platter/Plöbst 2021-01-27

Revision: 3

Geprüft: Platter/Plöbst 2021-01-27

Freigegeben: Hollwöger 2021-05-27

Informationen und Vorlagen

  • Ablageliste Evaluierungen
  • Verfahrensanweisung

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen